Skip to main content

Pressemitteilung

Energiemarkt unter Druck

Gas- und Strompreise erreichen nicht nur in Europa Rekordstände. Welche Auswirkungen hat dies auf die Finanzmärkte und gibt es innerhalb der Energiebranche trotzdem noch interessante Anlagemöglichkeiten?

Steigende Energiepreise = Steigende Inflation?
Der jüngste Anstieg der Energiepreise wird zwangsläufig auch zu einem weiteren Anstieg der Inflation führen. Allerdings gehen Zentralbanken weltweit gelassen mit der Situation um. Sie verweisen darauf, dass die gegenwärtigen Spitzen bei den Inflationsraten nur vorübergehender Natur seien. „Für die Geldmarktpolitik ist aktuell die Überwindung des Einbruchs bei der Beschäftigung und der Konjunktur infolge der Coronapandemie ausschlaggebender als die Höhe der Inflation“, sagt Dr. Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei Ethenea. „Daher sollten die hohen Energiekosten vorerst kaum einen Einfluss auf die Zinsentscheidungen der Zentralbanken haben.“ Auch für die Entwicklung der Renditen langfristiger Anleihen sei die Inflation und die Entwicklung der Zentralbankzinsen nur ein Faktor von vielen. Ein Anstieg der Langfristzinsen z.B. bei zehnjährigen US-Treasuries oder Bundesanleihen werde dank der Anleihenkaufprogramme der Zentralbanken aktuell noch begrenzt.

Länderspezifische Unterschiede im Umgang mit hohen Energiepreisen
„Generell gilt, dass Konsumenten und Unternehmen, deren Produktion stark auf den Einsatz von Energie beruht, zumindest einen temporären Schutz gegen den Anstieg der Energiepreise besitzen, da sie längerfristige Verträge eingegangen sind bzw. Sicherungsgeschäfte abgeschlossen haben“, erklärt Dr. Schmidt. „Entscheidend für sie wird die Dauer der hochpreisigen Energiekosten sein, denn irgendwann läuft auch der langlebigste Vertrag aus.“
Es gebe aber deutliche länderspezifische Unterschiede. „In Italien, Griechenland und Frankreich erhalten die Konsumenten bereits staatliche Unterstützungsleistungen“, führt der Experte aus. „Spanien hat den Preis der national aus Wasserkraft und Kernkraft gewonnen Energie festgeschrieben, Energiesteuern ausgesetzt und damit den Anstieg der Energiepreise durch staatliche Regulierungen beschnitten. Besonders dramatisch ist die aktuelle Situation in Großbritannien. Der Düngerhersteller CF Industries hat infolge der Energiekrise seine Werke in Großbritannien stillgelegt.“ Da jedoch als Nebenprodukt der Herstellung von Düngemittel CO2 erzeugt würde, welches für die Konservierung von Lebensmitteln unerlässlich ist, sei die Regierung eingeschritten und habe CF zur Wideraufnahme der Produktion gebracht.

Wie können Anleger profitieren?
„Derzeit ist es schwer den Überblick zu behalten, welche Unternehmen von den Entwicklungen profitieren und welche besonders zu kämpfen haben“, sagt Dr. Schmidt. Insbesondere für Energieversorger sei die Situation verzwickt. „Einerseits wollen die Versorger ihren Kunden möglichst niedrige Preise im Wettbewerb anbieten, was bei niedrigen Preisen für kurzfristige Verträge zwischen Versorger und Erzeuger von Strom spricht“, erklärt der Fondsmanager. „Andererseits sind langfristige Verträge mit den Erzeugern für eine verlässliche Kalkulation der Versorger wichtig. Wenn sich ein Versorger aber zu lange auf zu hohem Preisniveau abgesichert hat, wird dieser im Fall eines Preisrutsches von der Konkurrenz, die sich kurzfristig abgesichert hat, überholt.“

Am Beispiel des britischen Energieversorgers Green werde deutlich, wieso es beim Investieren auf die gründliche Analyse der einzelnen Unternehmen ankomme. „Green hat aufgrund der geltenden Regularien kapituliert, die vorgeben, dass Kundenverträge nicht an aktuelle Marktsituationen angepasst werden können. Die Kosten für den Gaseinkauf liegen deutlich über dem Preis, den die Firma von seinen Endkunden verlangen darf.“ Auch wenn Green weder mit Aktien noch mit Anleihen am Kapitalmarkt vertreten ist, so zeigt dieses doch eindringlich, dass eine fundamentale Einzelfallanalyse, sowie das Verständnis der wichtigsten Preismechanismen, gerade bei kleineren Unternehmen besonders wichtig sind. Mindestens 6 weitere Energieversorger im Vereinigten Königreich haben alleine im September aufgegeben, da die Anbieter nicht auch die Erzeuger der Energie sind.

Konsequenzen für das Portfolio
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anleihen, die von Unternehmen aus der Energiebranche begeben werden, derzeit selten ein attraktives Investment darstellen“, sagt Dr. Schmidt. „Die Besitzer von Strom- oder Gasnetzen beispielsweise zahlen aktuell keine attraktiven Risikoprämien. Investoren halten sie zurecht für risikoarm da ihr Geschäftsmodell kaum von Änderungen der Energiepreise abhängig ist und sie außerdem meistens noch teilweise im Staatsbesitz sind.“ Das wesentliche Risiko sei der potenzielle Ausfall eines oder mehrerer Kunden. „Klarer Gewinner der aktuellen Energiekrise sind die Gas- und Ölexplorationsunternehmen sowie die reinen Stromerzeuger, inklusive die aus Nachhaltigkeitsgründen zurecht gescholtenen Erzeuger von Kohlestrom, wenn sie über eigene Kohlevorkommen verfügen. In Deutschland gilt dieses nur für die Produzenten von Braunkohlestrom, Steinkohle wird schon länger nicht mehr abgebaut, sondern importiert. Aktuell liegt die Priorität der Verbraucher und energiekonsumierenden Unternehmen sicherlich bei der Versorgungssicherheit und weniger bei der Nachhaltigkeit.“ Das zeige sich auch daran, dass Kohlestrom in Deutschland die erneuerbaren Energien als wichtigsten Träger im ersten Halbjahr 2021 wieder abgelöst habe.

Dies ist eine Werbemitteilung. Sie dient ausschließlich der Produktinformationsvermittlung und ist kein gesetzlich oder regulatorisch erforderliches Pflichtdokument. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Fondsanteilen oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar. Sie dienen lediglich dem Leser, ein Verständnis über die wesentlichen Merkmale des Fonds wie bspw. den Anlageprozess zu schaffen und sind weder ganz noch in Teilen als Anlageempfehlung gedacht. Sie ersetzen weder eigene Überlegungen noch sonstige rechtliche, steuerrechtliche oder finanzielle Informationen und Beratungen. Weder die Verwaltungsgesellschaft, noch deren Mitarbeiter oder Organe können für Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung der Inhalte aus diesem Dokument oder in sonstigem Zusammenhang mit diesem Dokument unmittelbar oder mittelbar entstanden sind. Allein verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die aktuell gültigen Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), in Ergänzung dazu auch der Halbjahres- und Jahresbericht), denen Sie ausführliche Informationen zu dem Erwerb des Fonds sowie den damit verbundenen Chancen und Risiken entnehmen können. Die genannten Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (sowie in nichtamtlicher Übersetzung in anderen Sprachen) finden Sie unter www.ethenea.com und sind bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A. und der Verwahrstelle sowie bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos erhältlich. Die Zahl- oder Informationsstellen sind für die Fonds Ethna-AKTIV, Ethna-DEFENSIV und Ethna-DYNAMISCH die Folgenden: Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg; Frankreich: CACEIS Bank France, 1-3 place Valhubert, F-75013 Paris; Italien: State Street Bank International – Succursale Italia, Via Ferrante Aporti, 10, IT-20125 Milano; Société Génerale Securities Services, Via Benigno Crespi, 19/A - MAC 2, IT-20123 Milano; Banca Sella Holding S.p.A., Piazza Gaudenzio Sella 1, IT-13900 Biella; Allfunds Bank S.A.U – Succursale di Milano, Via Bocchetto 6, IT-20123 Milano; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich; Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Spanien: ALLFUNDS BANK, S.A., C/ Estafeta, 6 (la Moraleja), Edificio 3 – Complejo Plaza de la Fuente, ES-28109 Alcobendas (Madrid). Die Zahl- oder Informationsstellen sind für die HESPER FUND, SICAV – Global Solutions die Folgenden: Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg; Italien: Allfunds Bank S.A.U – Succursale di Milano, Via Bocchetto 6, IT-20123 Milano; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich; Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich. Die Verwaltungsgesellschaft kann aus strategischen oder gesetzlich erforderlichen Gründen unter Beachtung etwaiger Fristen bestehende Vertriebsverträge mit Dritten kündigen bzw. Vertriebszulassungen zurücknehmen. Anleger können sich auf der Homepage unter www.ethenea.com und im Verkaufsprospekt über Ihre Rechte informieren. Die Informationen stehen in deutscher und englischer Sprache, sowie im Einzelfall auch in anderen Sprachen zur Verfügung. Ersteller: ETHENEA Independent Investors S.A. Eine Weitergabe dieses Dokuments an Personen mit Sitz in Staaten, in denen der Fonds zum Vertrieb nicht gestattet ist oder in denen eine Zulassung zum Vertrieb erforderlich ist, ist untersagt. Anteile dürfen Personen in solchen Ländern nur angeboten werden, wenn dieses Angebot in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften steht und sichergestellt ist, dass die Verbreitung und Veröffentlichung dieser Unterlage sowie ein Angebot oder ein Verkauf von Anteilen in der jeweiligen Rechtsordnung keinen Beschränkungen unterworfen ist. Insbesondere wird der Fonds weder in den Vereinigten Staaten von Amerika noch an US Personen (im Sinne von Rule 902 der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 in geltender Fassung) oder in deren Auftrag, für deren Rechnung oder zugunsten einer US Person handelnden Personen angeboten. Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit darf nicht als Hinweis oder Garantie für die zukünftige Wertentwicklung angesehen werden. Schwankungen im Wert der zugrundeliegenden Finanzinstrumente, deren Erträge sowie Veränderungen der Zinsen und Wechselkurse bedeuten, dass der Wert von Anteilen in einem Fonds sowie die Erträge daraus sinken wie auch steigen können und nicht garantiert sind. Die hierin enthaltenen Bewertungen beruhen auf mehreren Faktoren, unter anderem auf den aktuellen Preisen, der Schätzung des Werts der zugrundeliegenden Vermögensgegenstände und der Marktliquidität sowie weiteren Annahmen und öffentlich zugänglichen Informationen. Grundsätzlich können Preise, Werte und Erträge sowohl steigen als auch fallen bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und Annahmen und Informationen können sich ohne vorherige Vorankündigung ändern. Der Wert des investierten Kapitals bzw. der Kurs von Fondsanteilen wie auch die daraus fließenden Erträge und Ausschüttungsbeträge sind Schwankungen unterworfen oder können ganz entfallen. Eine positive Performance (Wertentwicklung) in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Insbesondere kann die Erhaltung des investierten Kapitals nicht garantiert werden; es gibt somit keine Gewähr dafür, dass der Wert des eingesetzten Kapitals bzw. der gehaltenen Fondsanteile bei einem Verkauf bzw. einer Rücknahme dem ursprünglich eingesetzten Kapital entspricht. Anlagen in Fremdwährungen sind zusätzlichen Wechselkursschwankungen bzw. Währungsrisiken unterworfen, d.h., die Wertentwicklung solcher Anlagen hängt auch von der Volatilität der Fremdwährung ab, welche sich negativ auf den Wert des investierten Kapitals auswirken kann. Holdings und Allokationen können sich ändern. Die Verwaltungs- und Verwahrstellenvergütung sowie alle sonstigen Kosten, die dem Fonds gemäß den Vertragsbestimmungen belastet wurden, sind in der Berechnung enthalten. Die Wertentwicklungsberechnung erfolgt nach der BVI-Methode, d. h. ein Ausgabeaufschlag, Transaktionskosten (wie Ordergebühren und Maklercourtagen) sowie Depot- und andere Verwahrstellengebühren sind in der Berechnung nicht enthalten. Das Anlageergebnis würde unter Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages geringer ausfallen. Es kann keine Gewähr übernommen werden, dass die Marktprognosen erzielt werden. Jegliche Erörterung der Risiken in dieser Publikation sollte nicht als Offenlegung sämtlicher Risiken oder abschließende Behandlung der erwähnten Risiken angesehen werden. Es wird ausdrücklich auf die ausführlichen Risikobeschreibungen im Verkaufsprospekt verwiesen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit oder Aktualität kann keine Gewähr übernommen werden. Inhalte und Informationen unterliegen dem Urheberschutz. Es kann nicht garantiert werden, dass das Dokument allen gesetzlichen oder regulatorischen Anforderungen entspricht, welche andere Länder außer Luxemburg dafür definiert haben. Hinweis: Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, Postfach, CH-8022 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos beim Vertreter bezogen werden. Copyright © ETHENEA Independent Investors S.A. (2025) Alle Rechte vorbehalten. 19.10.2021