Skip to main content

Pressemitteilung

Energiemarkt unter Druck

Gas- und Strompreise erreichen nicht nur in Europa Rekordstände. Welche Auswirkungen hat dies auf die Finanzmärkte und gibt es innerhalb der Energiebranche trotzdem noch interessante Anlagemöglichkeiten?

Steigende Energiepreise = Steigende Inflation?
Der jüngste Anstieg der Energiepreise wird zwangsläufig auch zu einem weiteren Anstieg der Inflation führen. Allerdings gehen Zentralbanken weltweit gelassen mit der Situation um. Sie verweisen darauf, dass die gegenwärtigen Spitzen bei den Inflationsraten nur vorübergehender Natur seien. „Für die Geldmarktpolitik ist aktuell die Überwindung des Einbruchs bei der Beschäftigung und der Konjunktur infolge der Coronapandemie ausschlaggebender als die Höhe der Inflation“, sagt Dr. Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei Ethenea. „Daher sollten die hohen Energiekosten vorerst kaum einen Einfluss auf die Zinsentscheidungen der Zentralbanken haben.“ Auch für die Entwicklung der Renditen langfristiger Anleihen sei die Inflation und die Entwicklung der Zentralbankzinsen nur ein Faktor von vielen. Ein Anstieg der Langfristzinsen z.B. bei zehnjährigen US-Treasuries oder Bundesanleihen werde dank der Anleihenkaufprogramme der Zentralbanken aktuell noch begrenzt.

Länderspezifische Unterschiede im Umgang mit hohen Energiepreisen
„Generell gilt, dass Konsumenten und Unternehmen, deren Produktion stark auf den Einsatz von Energie beruht, zumindest einen temporären Schutz gegen den Anstieg der Energiepreise besitzen, da sie längerfristige Verträge eingegangen sind bzw. Sicherungsgeschäfte abgeschlossen haben“, erklärt Dr. Schmidt. „Entscheidend für sie wird die Dauer der hochpreisigen Energiekosten sein, denn irgendwann läuft auch der langlebigste Vertrag aus.“
Es gebe aber deutliche länderspezifische Unterschiede. „In Italien, Griechenland und Frankreich erhalten die Konsumenten bereits staatliche Unterstützungsleistungen“, führt der Experte aus. „Spanien hat den Preis der national aus Wasserkraft und Kernkraft gewonnen Energie festgeschrieben, Energiesteuern ausgesetzt und damit den Anstieg der Energiepreise durch staatliche Regulierungen beschnitten. Besonders dramatisch ist die aktuelle Situation in Großbritannien. Der Düngerhersteller CF Industries hat infolge der Energiekrise seine Werke in Großbritannien stillgelegt.“ Da jedoch als Nebenprodukt der Herstellung von Düngemittel CO2 erzeugt würde, welches für die Konservierung von Lebensmitteln unerlässlich ist, sei die Regierung eingeschritten und habe CF zur Wideraufnahme der Produktion gebracht.

Wie können Anleger profitieren?
„Derzeit ist es schwer den Überblick zu behalten, welche Unternehmen von den Entwicklungen profitieren und welche besonders zu kämpfen haben“, sagt Dr. Schmidt. Insbesondere für Energieversorger sei die Situation verzwickt. „Einerseits wollen die Versorger ihren Kunden möglichst niedrige Preise im Wettbewerb anbieten, was bei niedrigen Preisen für kurzfristige Verträge zwischen Versorger und Erzeuger von Strom spricht“, erklärt der Fondsmanager. „Andererseits sind langfristige Verträge mit den Erzeugern für eine verlässliche Kalkulation der Versorger wichtig. Wenn sich ein Versorger aber zu lange auf zu hohem Preisniveau abgesichert hat, wird dieser im Fall eines Preisrutsches von der Konkurrenz, die sich kurzfristig abgesichert hat, überholt.“

Am Beispiel des britischen Energieversorgers Green werde deutlich, wieso es beim Investieren auf die gründliche Analyse der einzelnen Unternehmen ankomme. „Green hat aufgrund der geltenden Regularien kapituliert, die vorgeben, dass Kundenverträge nicht an aktuelle Marktsituationen angepasst werden können. Die Kosten für den Gaseinkauf liegen deutlich über dem Preis, den die Firma von seinen Endkunden verlangen darf.“ Auch wenn Green weder mit Aktien noch mit Anleihen am Kapitalmarkt vertreten ist, so zeigt dieses doch eindringlich, dass eine fundamentale Einzelfallanalyse, sowie das Verständnis der wichtigsten Preismechanismen, gerade bei kleineren Unternehmen besonders wichtig sind. Mindestens 6 weitere Energieversorger im Vereinigten Königreich haben alleine im September aufgegeben, da die Anbieter nicht auch die Erzeuger der Energie sind.

Konsequenzen für das Portfolio
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anleihen, die von Unternehmen aus der Energiebranche begeben werden, derzeit selten ein attraktives Investment darstellen“, sagt Dr. Schmidt. „Die Besitzer von Strom- oder Gasnetzen beispielsweise zahlen aktuell keine attraktiven Risikoprämien. Investoren halten sie zurecht für risikoarm da ihr Geschäftsmodell kaum von Änderungen der Energiepreise abhängig ist und sie außerdem meistens noch teilweise im Staatsbesitz sind.“ Das wesentliche Risiko sei der potenzielle Ausfall eines oder mehrerer Kunden. „Klarer Gewinner der aktuellen Energiekrise sind die Gas- und Ölexplorationsunternehmen sowie die reinen Stromerzeuger, inklusive die aus Nachhaltigkeitsgründen zurecht gescholtenen Erzeuger von Kohlestrom, wenn sie über eigene Kohlevorkommen verfügen. In Deutschland gilt dieses nur für die Produzenten von Braunkohlestrom, Steinkohle wird schon länger nicht mehr abgebaut, sondern importiert. Aktuell liegt die Priorität der Verbraucher und energiekonsumierenden Unternehmen sicherlich bei der Versorgungssicherheit und weniger bei der Nachhaltigkeit.“ Das zeige sich auch daran, dass Kohlestrom in Deutschland die erneuerbaren Energien als wichtigsten Träger im ersten Halbjahr 2021 wieder abgelöst habe.

Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. Copyright © ETHENEA Independent Investors S.A. (2025). Alle Rechte vorbehalten. 19.10.2021