

Werden Anleihen wieder etwas für Jedermann?
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Ende ihrer Anleihekäufe eingeläutet. Da aber das Angebot an Anleihen nicht abnehmen wird, braucht es zukünftig neue Käufer. In den letzten Jahren haben sich Anleihen allerdings immer mehr zum Spezialthema für ausgewählte professionelle Anleger und die EZB entwickelt. Ob Anleihen künftig dennoch auch für Privatanleger attraktiv sein könnten, analysiert Dr. Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei Ethenea.
Niedrige Renditechancen bei Staatsanleihen
Institutionelle Anleger dominieren bereits seit einigen Jahren den Anleihenmarkt. „Mit negativrentierlichen Anleihen kann schließlich kein Privatanleger etwas anfangen“, sagt Volker Schmidt. „Auch die gängige Mindeststückelung von 100.000 Euro macht Anleihen für Privatanleger wenig interessant. Dagegen haben professionelle Investoren aus verschiedenen Gründen weiterhin Euro-denominierte Anleihen gekauft. Einige von ihnen haben keine andere Wahl, da ihre Statuten dies vorschreiben, so z.B. Versicherungen, Pensionskassen und reine Anleihenfonds oder Multi-Asset-Fonds mit einem Anleihenschwerpunkt. Andere Investoren nutzen Anleihen zur Diversifikation, aus Absicherungsgründen oder als Performancequelle.“ Tatsächlich gab es allein in den letzten fünf Jahren zwei Phasen, in denen mit Euroanleihen hohe Kursgewinne erzielt werden konnten, nämlich 2019 und nach dem Höhepunkt der Coronakrise im März 2020. Im Jahr 2019 verzeichneten Anleihen auch ohne eine besonders starke zusätzliche Nachfrage durch die EZB Gewinne, während im Jahr 2020 Käufe unter dem PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) maßgeblich hierfür verantwortlich gewesen seien. 2021 aber verzeichneten breit angelegte Anleihenportfolios ein Minus von knapp 3 %, in den ersten Monaten des Jahres 2022 bereits mehr als 4 %.
Schmidt schätzt vor diesem Hintergrund die Renditechancen für Privatanleger eher gering ein. „Nachdem die EZB ein niedrigeres Tempo bei Anleihenkäufen signalisierte und auch Zinserhöhungen in diesem Jahr nicht mehr kategorisch ausschließt, stiegen die Renditen 10-jähriger deutscher Staatsanleihen deutlich an. Derzeit weisen diese rund 0,5 % Rendite auf, beziehungsweise einen Kupon von 0 % und einen Kaufpreis von circa 95 %. Dies ist jedoch im historischen Vergleich sehr niedrig und nach Abzug von Kaufkosten und jährlichen Bestandsprovisionen durch die depotführende Bank wird daher für Privatanleger kaum etwas übrigbleiben.“ Typischerweise hat ein geringeres Risiko für Käufer von Staatsanleihen höhere Priorität als die zu erzielende Rendite, sodass mögliche temporäre Kursverluste eher weniger beunruhigen. Allerdings sorgen die hohen Inflationsraten dafür, dass Staatsanleihenrenditen nahe 0 % für Privatanleger zumeist uninteressant bleiben.
Unternehmensanleihen: Renditechancen mit Einbußen
Unternehmensanleihen hingegen bieten zwar üblicherweise deutlich höhere Renditen, haben für Privatanleger aber den entscheidenden Nachteil, dass viele Anleihen über eine Mindeststückelung von 100.000 Euro verfügen. Im Durchschnitt zahlten Anleihen mit einem Qualitätsrating (Investment-Grade) und einer Laufzeit von ungefähr 5 Jahren immerhin wieder 1,5 % Rendite. Auch dies sei jedoch im historischen Vergleich weiterhin niedrig. Für höhere Renditen müssen laut Schmidt Qualitätsverluste hingenommen werden. „Wenn man bereit ist, bei der Qualität des Unternehmens kleine Abstriche zu machen, so zum Beispiel bei höheren Kapitalausgaben oder geringeren Margen, dann sind durchaus Renditen von 3 % möglich.“
Insgesamt würden sich für Privatanleger die Renditen für ein Investment in Euro-denominierte Anleihen weiterhin unattraktiv gestalten. Eine mögliche Chance liege im Tapering der EZB. Sollten die Anleihenkäufe bis zum Sommer gänzlich eingestellt sein, dürften sich die Emittenten wieder eher um andere Abnehmer bemühen. Eine Möglichkeit, Investoren zu gewinnen, sei beispielsweise die Verringerung der Stückelung. Eine weitere Option wäre die Wiedereinführung der kostenlosen Verwaltung von deutschen Staatsanleihen, wie es die Bundesfinanzagentur bis 2013 anbot. „Möglicherweise feiert in gar nicht so ferner Zukunft die freundliche Schildkröte Günther Schild ein Comeback und wirbt wieder für deutsche Staatsanleihen“, sagt Volker Schmidt. Das Potenzial hierfür sieht er bereits. „Nach Schätzungen der DZ Bank verfügten deutsche Privathaushalte Ende 2021 über ein Geldvermögen von 7,7 Milliarden Euro. Um dieses Geld werden die Anleihenemittenten buhlen und versuchen, es den noch mit Strafzinsen belegten Bankkonten abzuwerben. Möglicherweise wird dies den Druck auf die Banken erhöhen, die wahrscheinlich noch in diesem Jahr steigenden Zentralbankzinsen an ihre Kunden weiterzugeben.“
Inflationssorgen treiben Privatanleger in Aktien
Die russische Invasion der Ukraine habe nur kurzfristig für eine Flucht in sichere Häfen und Staatsanleihen gesorgt. Die Inflation, die durch den Krieg noch zusätzlich angeheizt wurde, habe die Bereitschaft der EZB zu Zinsanhebungen und einem beschleunigten Ausstieg aus den Anleihenkaufprogrammen deutlich erhöht. „Da Renditeanstiege im Niedrigzinsumfeld gleichbedeutend mit Kursverlusten auf Anleihen sind, haben sich die Investoren schnell wieder von ihren Anleihen getrennt und sind zu Aktien zurückgekehrt, der aus Perspektive vieler Privatinvestoren nach wie vor am besten bewerteten Anlageklasse,“ weiß Schmidt, der auch glaubt, dass zukünftige Zinsanhebungen und die derzeitigen Anleihenrenditen die Kleinanleger von Anleiheninvestments abhalten werden. „Hier gilt es, die Sorge vor weiteren Kursverlusten, die durchaus berechtigt sind, ins Verhältnis zu setzen. Von einem Ausgleich der Inflation durch Anleihenrenditen sind wir noch weit entfernt, die reale Rendite wird weiterhin negativ bleiben.“ Auch Kredite spiegeln die geldpolitische Normalisierung wider. Hypothekenkredite mit einer Zinsbindung von 10 Jahren gebe es im Schnitt nur noch mit einem Zins von 2 %. Die durch die Bafin erhöhten Eigenkapitalanforderungen an die Banken, die sogenannten antizyklischen Kapitalpuffer, und die im Jahr 2023 folgenden speziellen Eigenkapitalanforderungen für die Vergabe von Hypothekenkrediten würden die niedrigen Renditen zusätzlich festigen.
Please contact us at any time if you have questions or suggestions.
ETHENEA Independent Investors S.A.
16, rue Gabriel Lippmann · 5365 Munsbach
Phone +352 276 921-0 · Fax +352 276 921-1099
info@ethenea.com · ethenea.com
Diese Werbemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken. Eine Weitergabe an Personen in Staaten, in denen der Fonds nicht zum Vertrieb zugelassen ist, insbesondere in den USA oder an US-Personen, ist untersagt. Die Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar und ersetzen keine anleger- und produktbezogene Beratung. Sie berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele, die finanzielle Situation oder die besonderen Bedürfnisse des Empfängers. Vor einer Anlageentscheidung sind die jeweils gültigen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter/PRIIPs-KIDs, Halbjahres- und Jahresberichte) sorgfältig zu lesen. Diese Unterlagen sind in deutscher Sprache sowie in nichtamtlicher Übersetzung bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., der Verwahrstelle, den nationalen Zahl- oder Informationsstellen sowie unter www.ethenea.com erhältlich. Die wichtigsten Fachbegriffe finden Sie im Glossar unter www.ethenea.com/glossar. Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Entwicklung. Preise, Werte und Erträge können steigen oder fallen und bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen zusätzlichen Währungsrisiken. Aus den bereitgestellten Informationen lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Annahmen und Inhalte können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die Zusammensetzung des Portfolios kann sich jederzeit ändern. Dieses Dokument stellt keine vollständige Risikoaufklärung dar. Durch den Vertrieb des Produktes können Vergütungen an die Verwaltungsgesellschaft, verbundene Unternehmen oder Vertriebspartner fließen. Maßgeblich sind die Angaben zu Vergütungen und Kosten im aktuellen Verkaufsprospekt. Eine Liste der nationalen Zahl- und Informationsstellen, eine Zusammenfassung der Anlegerrechte sowie Hinweise zu Risiken einer fehlerhaften Nettoinventarwert-Berechnung finden Sie unter www.ethenea.com/rechtshinweise/. Im Falle einer fehlerhaften NIW-Berechnung erfolgt eine Entschädigung gemäß CSSF-Rundschreiben 24/856; bei über Finanzintermediäre gezeichneten Anteilen kann die Entschädigung eingeschränkt sein. Informationen für Anleger in der Schweiz: Herkunftsland der kollektiven Kapitalanlage ist Luxembourg. Vertreterin in der Schweiz ist die IPConcept (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Bellerivestrasse 36, CH-8008 Zürich. Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Statuten sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos bei der Vertreterin bezogen werden. Informationen für Anleger in Belgien: Der Verkaufsprospekt, die wesentlichen Informationsdokumente (PRIIPs-KIDs), die Jahresberichte und die Halbjahresberichte des Teilfonds sind auf Anfrage kostenlos in französischer Sprache bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, 5365 Munsbach, Luxemburg und beim Vertreter erhältlich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxemburg. Trotz größtmöglicher Sorgfalt wird kein Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen übernommen. Maßgeblich sind ausschließlich die deutschen Originaldokumente; Übersetzungen dienen nur Informationszwecken. Die Nutzung von digitalen Werbeformaten erfolgt auf eigene Verantwortung; die Verwaltungsgesellschaft übernimmt keine Haftung für technische Störungen oder Datenschutzverletzungen durch externe Informationsanbieter. Die Nutzung ist nur in Ländern zulässig, in denen dies gesetzlich erlaubt ist. Alle Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung, ganz oder teilweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Verwaltungsgesellschaft zulässig. Copyright © ETHENEA Independent Investors S.A. (2025). Alle Rechte vorbehalten. 19.04.2022